1983
Kurs in Linz mit Dr. Gerolf Gehl, damals in Erlangen.
Erstbesprechung über regelmäßige Treffen.
- ZT Dietmar Attelscheck (Klagenfurt)
- ZTM Fritz Kuderna (Graz)
- ZT Albert Kurz (Linz)
- ZT Christian Kreuzer (Linz)
- ZT Georg Lixl (Salzburg)
- ZT Christoph Marx (Salzburg)
- ZT Franz Mayrhauser (Linz)
- OA Dr. Richard Permann (Graz)
- OA Dr. Heribert Rainer (Klagenfurt)
1984
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe in Seeham bei Salzburg
Jährliche Folgetreffen in Seeham vereinbart
1986
Gründung der ARGE für Chirurgische Prothetik und Epithetik
Beschlussfassung über die Abhaltung des 1. Symposiums für 1989 in Klagenfurt
Auftrag zur Etablierung einer SubArge für Chirurgische Prothetik und Epithetik im Rahmen der ARGE Prothetik der ÖGZMK (Leiter: OA Dr. Heribert Rainer)
1989
01. Symposium in Klagenfurt mit freien Themen zur Bestandsaufnahme.
Erstmals Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz. (ca. 30 Teilnehmer)
Etablierung der SubARGE durch OA Dr. Heribert Rainer, OA Dr. Richard Permann und Prof. Dr. Rudolf Fries
Als nächster Leiter der SubARGE wird OA Dr. Richard Permann bestellt.
1990
02. Symposium in Linz, Thema: „Abformung in der Defektprothetik und Epithetik“.
ca. 50 Teilnehmer.
Beschlussfassung über die Abhaltung weiterer Symposien in Linz und Erstellung von Kongressbänden. Als nächster Leiter der SubARGE wird Dr. Joachim Obwegesser bestellt.
1991
03. Symposium in Linz, Thema: Bewährte und neue Materialien in der orofazialen Prothetik“
Beschlussfassung über die jährliche Abhaltung des Symposiums und die Gründung einer eigenen Gesellschaft. Grund ist die steigende Zahl ausländischer Mitglieder die in einer in der ÖGZMK verankerten SubArge kein Mitglied sein können.
1992
Gründung des Vereins „Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik“
durch das Proponentenkomitee Dr. Joachim Obwegeser, Univ.-Prof. Dr. Bernd Gattinger, ZT Albert Kurz, ZT Christian Kreuzer und ZT Franz Mayrhauser. Satzungen wurden von Christian Kreuzer überarbeitet.
04. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Retentionsmöglichkeiten in der orofacialen Prothetik“.
1. Jahreshauptversammlung der neu gegründeten Gesellschaft. Alle früheren Mitglieder stimmen der Umwandlung ihrer Mitgliedschaft zu und erkennen die Satzungen an. Erstmalige Teilnahme von Kollegen aus Frankreich.
1993
05. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Die interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Versorgung von Kiefer – Gesichtsversehrten“.
Erstmals Teilnehmer aus Italien, den Niederlanden, Schweden und Ungarn.
1994
06. Internationales Symposium in Linz Thema: „Neue und bewährte Methoden in der Chirurgischen Prothetik und Epithetik“
Teilnahme des Präsidenten und Honorary Secretary des IMPT und neuer Kollegen aus Albanien, Indien und den USA.
Neuer Präsident: Prof. Dr. Gottfried Reitemeier
1995
Ausarbeitung von Weiterbildungsempfehlungen für die epithetisch Tätigen
Leitung Prof. Dr. Gottfried Reitemeier (Uniklinik Dresden), Teilnahme von ZTM Christian Kreuzer am 10. Kongress der American Anaplastology Association (AAA) in Indianapolis
07. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Möglichkeiten und Grenzen in der Chirurgischen Prothetik und Epithetik“ .
Vorschlag von ZTM Christian Kreuzer das 10. Internationale Symposium gemeinsam mit der AAA zu veranstalten. Erster Entwurf der Weiterbildungsempfehlungen wird vorgestellt.
1996
08. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Therapieoptimierung in der chirurgischen Prothetik und Epithetik unter besonderer Berücksichtigung der Psychologie und Psychosomatik“.
Weiterbildungsempfehlungen zum „Anerkannten Epithetiker der IASPE“ beschlossen. Beschluss zur gemeinsamen Abhaltung des 10. Internationalen Symposiums mit der AAA. Wiederwahl von Prof. Dr. Gottfried Reitemeier zum Präsidenten.
1997
09. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Behandlungsmöglichkeiten in der chirurgsichen Prothetik und Epithetik“.
Teilnahme von Gillian F. Duncan (AAA) und 2 IMPT-Members am Symposium
Übergabe der Präsidentschaft von Prof. Dr. Gottfried Reitermeier die Präsidentschaft an Prof. Dr. Bernd Gattinger.
Erster Kurs nach der Weiterbildungsempfehlungen an der Fachklinik Hornheide
1998
10. Internationales Symposium in Linz, Thema: „State of the Art – Conference – Going into the next Millenium“ gemeinsam mit dem 13. Congress der AAA.
mehr als 220 Teilnehmer aus 28 Nationen
Präsident: Prof, Dr. Bernd Gattinger
1999
11. Internationales Symposium in Linz
Thema: „Kongenitale Deformitäten der Kopf – Hals – Region“
Präsident: Prof. Dr. Bernd Gattinger
2000
12. Internationales Symposium in Linz , Thema: „Werkstoffe in der Kiefer – Gesichts – Prothetik – Kombinierte Mittelgesichtsdefekte und deren Versorgung“.
Von Prof. Dr. Gottfried und Prof. Dr. Bernd Reitemeier überarbeitete Version der Weiterbildungsempfehlungen beschlossen
Präsident: Prof. Dr. Alfred Renk
2001
13. Internationales Symposium in Linz , Thema: „Abdrucknahme in der Kiefer- Gesichtsprothetik“.
Präsident: Prof. Dr. Alfred Renk
2002
14. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Qualitätssicherung in der chirurgischen Prothetik und Epithetik und chirurgische und epithetische Rekonstruktion von Ohrmuscheldefekten“.
Präsident: Prof. Dr. Alfred Renk
2003
15. Internationales Symposium in Linz, Thema: „Erfolgsbewertung aus chirurgischer, chirurgisch – prothetischer und epithetischer Sicht“.
Präsident: Prof. Dr. Alfred Renk
2004
16. Internationales Symposium, in Linz, Thema: „Misserfolge, Fehler und Gefahren in der chirurgischen Prothetik und Epithetik“.
Satzungsänderung: der Vorstand wird auf 4 Jahre gewählt
Präsident: Prof. Dr. Karin Wieselmann-Penkner
2005
17. Internationales Symposium – Fachklinik Hornheide (Münster),
Thema: „Chirurgische und Epithetische Rekonstruktion von Lid – und Orbitadefekten“.
Präsident: Prof. Dr. Karin Wieselmann-Penkner
2006
Int. Symposium entfällt, Präsident: Dr. Dr. Volker Schwipper
2007
18. Internationales Symposium – AKh in Linz, Österreich, Thema: „Computergestützte Herstellung Chirurgisch-prothetischer Behandlungsmittel“
Präsident: Dr. Dr. Volker Schwipper
2008
19. Internationales Symposium – Fachklinik Hornheide Münster, Deutschland Thema: „20 Jahre IASPE – Gegenwart und Zukunft der Epithetik“
Präsident: Dr. Dr. Hubert Ofner
2010
20. Internationales Symposium – AHK in Linz, Österreich, Thema: „Psychosoziale Auswirkungen bei Gesichtsdefekten“
Präsident: Dr. Dr. Hubert Ofner
2011
Aktualisierung der Weiterbildungsrichtlinien durch den Vorstand
2012
21. Internationales Symposium – Kopfklinik Heidelberg, Deutschland, Thema: „Befestigungstechniken in der chirurgischen Prothetik und Epithetik“
Präsident: PD Dr. med. Philippe Federspil
2014
22. Internationales Symposium – AKh Linz, Österreich; Thema: Prothetische und Epithetische Versorgung von Patienten im Kindesalter.
Präsident: PD Dr. med. Philippe Federspil
2016
23. Internationales Symposium – Kopfklinik Heidelberg, Deutschland; Thema: Innovationen in der chirurgischen Prothetik und Epithetik.
Präsident: PD Dr. med. Philippe Federspil
2017
Aktualisierung der Weiterbildungsrichtlinien durch den Vorstand
2018
24. Internationales Symposium – AKh Linz, Österreich; Thema: Grenzgebiete der chirurgischen Prothetik und Epithetik.
Präsident: PD Dr. med. Philippe Federspil
2020
Internationales Symposium entfällt auf Grund der Corona-Pandemie
Online-Symposium mit IMPT
2022
25. Internationales Symposium Pentahotel Leipzig, Deutschland, Thema: Befestigungsstrategien von Defekten im Kopf-Hals-Bereich
Präsident: Dr. Horst-Uwe Klapper
2024
26. Internationales Symposium Coutyard by Marriott Linz, Österreich, Thema: Was gibt es neues in der Chirurgischen Prothetik und Epithetik? / MDR- Fluch oder Segen?
Präsident: Dr. Horst-Uwe Klapper