Satzung
Satzung der Internationalen Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik
Stand 19.11.2023
§ 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr
§ 2 Der Zweck des Vereins
§ 3 Die Aufbringung der materiellen Mittel
§ 4 Die Mitglieder
§ 5 Die Aufnahme von Mitgliedern
§ 6 Die Beendigung der Mitgliedschaft
§ 7 Die Rechte der Mitglieder
§ 8 Die Pflichten der Mitglieder
§ 9 Die Organe des Vereins
§ 10 Die Mitgliederhauptversammlung und ihre Funktion
§ 11 Die Mitgliederhauptversammlung und ihre Obliegenheiten
§ 12 Der Vorstand, die Vertretung nach Außen
§ 13 Die Wahl des Vorstandes
§ 14 Das Organisationskomitee
§ 15 Die Revisoren
§ 16 Die Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis
§ 17 Die Auflösung des Vereins
§ 18 Gerichtsstand
§ 1: Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr
Der Verein führt den Namen „Internationale Gesellschaft für Chirurgische Prothetik und Epithetik“, in Englisch „International Association of Surgical Prosthetics and Epithetics“
(I. A. S. P. E.). Er hat seinen Sitz in Linz. Ein Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
§ 2: Der Zweck des Vereins
Der Zweck des Vereins ist die wissenschaftliche und praktische Förderung auf dem Gebiet der chirurgischen Prothetik und Epithetik. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke i.S. des „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Dies soll insbesondere erreicht werden durch:
- durch Abhaltung von Versammlungen und sonstigen Veranstaltungen
- durch die Teilnahme an analogen Veranstaltungen anderer, auch ausländischer Organisationen
- durch persönlichen und schriftlichen Kontakt der Mitglieder miteinander und mit dem Verein
- durch die Pflege persönlicher Fühlungnahme mit Vertretern benachbarter Fachgebiete des Inlandes und Auslandes
- durch Unterstützung der Forschungstätigkeit im eigenen Fachgebiet und angrenzenden Fächern (z.B. durch Stipendien)
Die Mittel des Vereins dürfen nur für die genannten satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 3: Die Aufbringung der materiellen Mittel
Die erforderlichen Mittel zur Erreichung des genannten Zieles sollen aufgebracht werden:
- durch Mitgliedsbeiträge
- durch gewidmete Zuwendungen
- durch Erträgnisse aus Veranstaltungen
Die Höhe der Beitrittsgebühr und der Mitgliedsbeiträge sowie deren Fälligkeit wird durch die Mitgliederversammlung festgelegt.
§ 4: Die Mitglieder
Es sind assoziierte Mitglieder, ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder vorgesehen.
- Die Neuaufnahme in den Verein erfolgt grundsätzlich als assoziiertes Mitglied. Assoziiertes Mitglied können alle Personen aus den verschiedenen medizinischen und medizintechnischen Fachbereichen werden, sofern sie die Beitrittsgebühr und den Jahresmitgliedsbeitrag leisten und sich zu den Zielsetzungen des Vereins bekennen.
- Jedes assoziierte Mitglied kann frühestens nach einjähriger Mitgliedschaft zum ordentlichen Mitglied ernannt werden.
- Zum Ehrenmitglied können hervorragende Persönlichkeiten ernannt werden, deren Arbeit die Weiterentwicklung unseres Fachgebietes wesentlich gefördert hat.
§ 5: Die Aufnahme von Mitgliedern
Die Aufnahme eines assoziierten Mitgliedes bedarf eines Aufnahmeantrages des Bewerbers. Der Antrag ist dem Vorstand des Vereins vorzulegen. Wird dieser Antrag von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern befürwortet, so ist er an die nächste Jahreshauptversammlung weiterzuleiten. Der Bewerber gilt als aufgenommen, wenn bei der Abstimmung eine einfache Mehrheit festgestellt wird. Auf Antrag hat die Abstimmung geheim zu erfolgen. Die Ernennung zum Ehrenmitglied erfolgt nach einstimmigem Beschluss des Vorstandes.
§ 6: Die Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft erlischt durch:
- Tod des Mitgliedes
- Freiwilligen Austritt: Dieser ist im gegebenen Fall spätestens 14 Tage vor der Jahreshauptversammlung dem Vorstand schriftlich anzuzeigen und tritt mit Jahresende des gleichen Jahres in Kraft.
- Durch Streichung: Sie ist vorzunehmen, wenn ein Mitglied trotz dreimaliger Mahnung mehr als ein Jahr mit seinem Mitgliedsbeitrag im Rückstand bleibt. Das Recht, die bis dahin fällig gewesenen Beiträge einzuholen, bleibt dem Verein erhalten.
- Durch Ausschluss: Er ist vorzunehmen, wenn einem auf Ausschluss lautenden Antrag in der Hauptversammlung mit 2/3 Mehrheit stattgegeben wurde. Ein Antrag auf Ausschluss kann eingebracht werden, wenn ein Mitglied durch sein Verhalten den Verein schädigt oder ihren Zielen bewusst entgegenarbeitet. Auch die nachgewiesene Absicht dazu und die Herabsetzung des Vereins und ihrer Mitglieder kann den Antrag auf Ausschluss zur Folge haben.
§ 7: Die Rechte der Mitglieder
- Allen Mitgliedern steht die Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins offen.
- Alle ordentlichen und Ehrenmitglieder besitzen das aktive Stimmrecht. Das passive Wahlrecht steht nur ordentlichen Mitgliedern zu.
§ 8: Die Pflichten der Mitglieder
- Alle Mitglieder haben die Interessen des Vereins zu wahren, die Satzungen zu beachten und von ihren Rechten nach Möglichkeit Gebrauch zu machen.
- Alle Mitglieder, auch die Assoziierten haben einen Jahresmitgliedsbeitrag zu leisten. Eine Änderung des Mitgliedsbeitrages sowie der Beitrittsgebühr wird durch die Jahreshauptversammlung – mit 2/3 Mehrheit – für das kommende Kalenderjahr beschlossen.
- Die Mitglieder sind verpflichtet, berufliche Veränderungen, insbesondere Ernennungen und Adressenänderungen, dem Vorstand umgehend mitzuteilen.
- Wird ein ordentliches Mitglied zum Ehrenmitglied ernannt oder tritt ein Mitglied in den Ruhestand, erlischt die Verpflichtung zur Bezahlung des Jahresbeitrages. Die Mitgliederrechte werden davon nicht berührt.
§ 9: Die Organe des Vereins
- Die ordentliche und außerordentliche Mitgliederhauptversammlung
- Der Vorstand
- Das Organisationskomitee
- Die beiden Revisoren
§ 10: Die Mitgliederhauptversammlung und ihre Funktion
Wenigstens alle 2 Jahre findet eine Mitgliederhauptversammlung statt. Dabei entscheidet der Vorstand im Vorfeld der Mitgliederhauptversammlung, ob diese in Präsenz oder online stattfindet. Bei der Durchführung einer Onlineversammlung gelten folgende Grundsätze:
- Die Versammlung wird für die Teilnehmer optisch und akustisch in Echtzeit übertragen.
- Die Mitglieder haben während der Versammlung jederzeit die Möglichkeit, sich durch elektronische Kommunikation zu Wort zu melden. Wird dem Mitglied das Wort erteilt, dann ist ihm eine Redemöglichkeit durch Videokommunikation zu gewähren.
- Bei allen Abstimmungen können die Mitglieder auf dem Weg der elektronischen Kommunikation ihr Stimmrecht ausüben und auf diese Weise gegebenenfalls auch Widerspruch erheben.
Der Termin der Mitgliederhauptversammlung muss zumindest vier Wochen vorher allen Mitgliedern einzeln bekannt gemacht werden. Außerordentliche Hauptversammlungen können vom Vorstand einberufen werden, wozu Einladungen wenigstens zwei Wochen vorher erfolgen müssen. Mit der Einberufung der Hauptversammlung muss auch die Tagungsordnung bekanntgegeben werden. Anträge an die Hauptversammlung müssen bis spätestens drei Tage vor dem Termin schriftlich beim Vorstand eingelangt sein. Gültige Beschlussfassungen sind nur zu den Punkten der Tagungsordnung möglich, ausgenommen solche, über die Abhaltung einer außerordentlichen Hauptversammlung. Die ordentliche Hauptversammlung ist schon bei Anwesenheit von 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder beschlussfähig, wobei der Begriff „Anwesenheit“ wie folgt festgelegt ist: Jedes stimmberechtigte Mitglied kann nur 1 anderes nicht gegenwärtiges, stimmberechtigtes Mitglied mit aktiver Stimme vertreten, sofern eine handschriftliche unterzeichnete Vollmacht des Vertretenen vorliegt. Vertretungsvollmachten sind nur für jeweils eine Hauptversammlung gültig und vom Vorstand einzuziehen. Ist eine Hauptversammlung nicht beschlussfähig, so findet 15 Minuten später eine Hauptversammlung mit der gleichen Tagungsordnung statt, die unabhängig von der Zahl der teilnehmenden Mitglieder Beschlusskraft besitzt. Die Mitgliederhauptversammlung fasst ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Änderungen der Satzung und Auflösung des Vereins sind nur möglich, wenn mehr als 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder vertreten sind.
§ 11: Die Mitgliederhauptversammlung und ihre Obliegenheiten
Der Hauptversammlung obliegt es:
- Den Jahresbericht des Präsidenten
- Den Rechnungsbericht des Kassiers
- Die Rechnungsprüfung der Revisoren entgegenzunehmen und über die Entlastung der einzelnen Vorstandsmitglieder zu entscheiden.
- Die Vorstandsmitglieder und Kassenrevisoren zu wählen
- Über a) die Aufnahme von Mitgliedern und b) die Ernennung von Ehrenmitgliedern c) über Anträge d) über Änderungen und Ergänzungen der Statuten und e) über die Auflösung des Vereines zu beschließen.
- Über die Verwendung der Mittel zur Erfüllung des Vereinszweckes zu befinden.
§ 12: Der Vorstand, die Vertretung nach Außen
Der Vorstand besteht aus:
- dem Präsidenten
- dem Vizepräsidenten
- dem Schriftführer
- dem Kassier
- dem Wissenschaftlichen Sekretär
- dem Nachfolgepräsidenten, nach Ablauf der ersten Hälfte der Funktionsperiode
Der Vorstand kann einen Beirat, bestehend aus bis zu fünf Mitgliedern, berufen. Diese werden in den Vorstand kooptiert und sind somit im Vorstand stimmberechtigt.
Alle Funktionen sind ehrenamtlich. Dem Vorstand obliegen alle Regelungen, welche nicht der Hauptversammlung zukommen. Das betrifft insbesondere:
- die Einberufung und Vorbereitung der Mitgliederversammlung
- die Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung
- die Verwaltung des Vereinsvermögens und Erstellung des Jahresabschlusses
In dringenden Fällen, die keinen Aufschub dulden, ist der Vorstand ermächtigt Entscheidungen, die der Mitgliederhauptversammlung zukommen, zu treffen. Von einer solchen Entscheidung sind die einzelnen Mitglieder schriftlich zu verständigen. Die Zustimmung der Mitglieder kann auf schriftlichem Weg eingeholt oder anlässlich der nächsten Mitgliederhauptversammlung durch Abstimmung erlangt werden. Ausgenommen davon sind die im Paragraph 11 unter den Punkten 4 und 5 angeführten Entscheidungen. Gegen den Vorstand oder einzelne Mitglieder desselben sind Misstrauensanträge statthaft. Die schriftlichen Anträge müssen von drei Mitgliedern gefertigt und mit Begründung versehen sein. Der Vorstand ist aufgrund eines derartigen ordnungsgemäßen Antrages verpflichtet, eine außerordentliche Hauptversammlung binnen zwei Wochen einzuberufen. Bei stattgegebenem Antrag ist sofort zur Neuwahl zu schreiten.
Der Präsident vertritt den Verein nach außen und führt bei Versammlungen den Vorsitz. Der Präsident zeichnet wichtige Schriftstücke, besonders verpflichtende Urkunden gemeinsam mit dem Schriftführer und/oder dem Wissenschaftlichen Sekretär. Der Präsident hat für die Abhaltung des „Internationalen Symposiums“ Sorge zu tragen. Der Wissenschaftliche Sekretär ist Leiter der Themenauswahlkommission des stattfindenden Symposiums und somit verantwortlich für die Programmerstellung des Symposiums in Absprache mit dem Präsidenten. In seine Zuständigkeit fällt auch die Arbeit mit den einzelnen Medien, den öffentlichen Ämtern, ihren Vertretern, politischen Funktionären und die Kontaktnahme mit anderen Organisationen sowie die Aufrechterhaltung bestehender Kontakte mit ebendiesen. Es obliegt ihm, gemeinsam mit dem Schriftführer, die Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlungen, auch Jahreshauptversammlungen, inklusive der Tagesordnung, in Übereinstimmung mit dem Präsidenten einzuberufen und Aussendungen des Vorstandes stellvertretend zu zeichnen.
Der Wissenschaftliche Sekretär ist dem Präsidenten und anderen Vorstandsmitgliedern verantwortlich. Der Kassier ist für laufende Einnahmen und Ausgaben bis zu € 1.000,- alleine zeichnungsberechtigt, darüber hinaus benötigt er die Zustimmung des Präsidenten oder dessen Stellvertreters. Herrscht im Vorstand nicht Einstimmigkeit, entscheidet die einfache Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Präsident. Der Vorstand ist bei Anwesenheit des Präsidenten und der Hälfte seiner Mitglieder beschlussfähig. In dringenden Fällen kann ein Vorstandsbeschluss auch durch Mail und Telekommunikation erfolgen.
§ 13: Die Wahl des Vorstandes
Der Vorstand wird auf vier Jahre gewählt. Es werden gewählt:
- der Präsident
- der Vizepräsident
- der Schriftführer
- der Kassier
- der Wissenschaftliche Sekretär
- der Nachfolgepräsident
- Der Nachfolgepräsident wird nach Ablauf der ersten Hälfte der Funktionsperiode in den Vorstand kooptiert.
- Die Kooptierung in den Vorstand erfolgt unabhängig von der Zahl der gewählten Beiräte. Der gewählte nachfolgende Präsident ist somit außerordentliches Mitglied des Vorstandes und stimmberechtigt bei Entscheidungen des Vorstandes.
- Der zu kooptierende Nachfolger hat beratende Funktion, sofern er nicht vom Präsidenten speziell beauftragt wurde oder in seiner, in den Vorstand gewählten Funktion, zu handeln hat.
- Der scheidende Präsident führt das von ihm organisierte Symposion zu Ende und stellt am Tagungsende den neuen Präsidenten den Teilnehmern vor und übergibt offiziell die Amtsgeschäfte.
§ 14: Das Organisationskomitee
Das Organisationskomitee veranstaltet das „Internationale Symposion für Chirurgische Prothetik und Epithetik“. Die Organisation erfolgt durch ein lokales Komitee. Der Leiter des Organisationskomitees ist ex officio Mitglied des Vorstandes. Für das Tagungssekretariat können auch Nichtmitglieder verpflichtet werden.
§ 15: Die Revisoren
Die beiden Revisoren werden von der Jahreshauptversammlung für die Funktionsperiode des Vorstandes gewählt. Sie prüfen den Rechnungsbericht des Kassiers der anlässlich der Jahreshauptversammlung den beiden Revisoren vom Kassier vorgelegt werden muss.
§ 16: Die Schlichtung von Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis
Streitigkeiten aus dem Vereinsverhältnis unterliegen dem Urteil der Jahreshaupt-versammlung. Jeder Streitteil wählt zwei Vertreter, ausschließlich diese sind im gegebenen Fall berechtigt, vor der Versammlung Argumente vorzubringen. Die Mitglieder entscheiden mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Vorstand.
§ 17: Die Auflösung des Vereines
Die Auflösung des Vereines erfordert einen von mehr als 50% der ordentlichen Mitglieder unterschriebenen Antrag. Sodann ist der Antrag zur Abstimmung an die Jahreshauptversammlung oder außerordentliche Mitgliederversammlung weiterzuleiten. Hier wird eine ¾ Mehrheit benötigt.
Im Falle einer Auflösung sind der Präsident und sein Stellvertreter gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren, soweit der Auflösungsbeschluss nichts anderes bestimmt.
Das Vereinsvermögen fließt bei Auflösung des Vereines jeweils zur Hälfte an die Tulpe e.V. und den Kopf-Hals-M.U.N.D.-Krebs e.V. – für ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, wenn dem Verein die Rechts-fähigkeit entzogen wurde.
§18: Gerichtsstand
Der Gerichtsstand des Vereins ist Linz.